30.04.2025

18:30 bis 21:00 Uhr

Singerstraße 8A, 10179 Berlin

Orchester

Berlin-Brandenburgisches Sinfonieorchester

Mitspielerinnen und Mitspieler 2025

Dirigentin

Nefeli Chadouli

Konzertmeister

Kristin Möbius, Alexander Koch, Normen Riediger

1. Violine

Sandra Arens, Burckhard Goethe, Elisabeth Hähner, Sylvia Jorde, Dr. Dorothea Kraus, Christian Mencke, Christiane Merten, Lutz Säwert, Dr. Hans Theissen

2. Violine

Dr. Lara Alexander, Kerstin Beckmann, Martin Eifler, Antonia Glugla, Hermann Heilbronner, Michaela Jäger, Dr. Albrecht Müller, Ulrike Pfeiffer, Alison Phillips, Ursula Rücker, Zerina Schmitt, Dr. Holger Streitwolf, Karin Studinski, Ulrike Winkler,

Viola

Karl-Heinz Hage, Anne Glugla, Reinhard Jaroszewski, Kwangtae Kim, Dr. Stefan Manth, Wolfgang Nastarowitz, Dr. Ingrid Schiemann, Thuy Froböse, Cornelis Zimmermann

Violoncello

Jutta Timphus, Dr. Burkhard Bunk, Leonhard Fischer, Johanna Funk, Beate Klein, Rebekka Mahnke, Madita Menden, Dr. Barbara Müller, Dr. Uta Przygodda,

Kontrabass

Dr. Eberhard Neumann – von Meding, Immanuel Rettig, Friedrich Thelemann, Luise Varrel, Karsten Wilck

Flöte

Anina-Luise Kornmilch,
Henrike Kornmilch

Oboe

Martina Golz, N.N.

Klarinette

Wolf-Dieter Schellig, Petra Siegler

Fagott

Oda Mahnke, Rike Schwandt,
Jens Luckwald

Horn

Wolfgang Busmann, Wolfgang Gatzki, Peter Herenz, Dr. Ulrich Sikora

Trompete

Konstantin Bischoff, Dietrich Köhne

Posaune

Ulrike Marx, Denny Kunschmann, Stephan Mauer

Tuba

Dirk Reiher

Pauke

Heiner Herzog

Ehrenmitglieder

Armin Bassarak, Hermann Heilbronner, Heinz Jacobi, Wiltrud Kiefer, Helga König, Edeltraut Mentzel, Carla Tannert, Günter Wetzel

Fördernde Mitglieder

Marianne Zöphel

Geschichte

Unser Orchester ist ein Liebhaberorchester, von denen in Berlin weit über 20 wirken. Unser Anliegen ist es die sinfonische Musik aller Epochen, Stilrichtungen und Genres zu pflegen und unterschiedliche Menschen mit ihrer Freude zu der Musik im Orchester zusammen zu führen.

Wir können auf eine lange Tradition zurückblicken, so gehörte bis zur Wiedervereinigung das Orchester zum Berliner Lehrerensemble “Dr. Theodor Neubauer“. Gegründet wurde das Ensemble ausschließlich von Lehrer, die sich nach dem Krieg zusammen mit einem Chor und einer Tanzgruppe zu einem Ensemble der Lehrergewerkschaft vereinten. Nach der Wiedervereinigung wurde das Lehrerensemble aufgelöst. Die Mitspieler des Orchesters beschlossen, weiterhin gemeinsam zu musizieren. Um den Status eines eingetragenen gemeinnützigen Vereins zu erlangen, wurde im Jahr 1991 die erste Satzung beschlossen, das Orchester war nun unter dem Namen „Berliner Lehrer-Sinfonieorchester“ bekannt.

Die erste Leitung des Orchesters übernahm Prof. Erwin Klest bis zu seinem Tode 1956. In den Folgejahren fand sich zunächst kein Dirigent, der das Ensemble dauerhaft leiten sollte, so trennten sich die Gruppen und das Orchester löste sich zeitweise auf. Seit 1961 fand sich das Orchester unter der Leitung von Willi Niepolt wieder zusammen; in unmittelbarer Folge hat das Orchester unter der Leitung von Oberstudienrat Gerhard Plüschke (1968-1981), MD Hans Bitterlich (1981-1997), Studiendirektor Winfried Szameitat (1998-2002), Ulrich Manfred Metzger (2002-2014) sowie Chrysanthie Emmanouilidou (seit 2015) zahlreiche Konzerte gegeben. Dazu zählen neben öffentlichen Auftritten in Berlin und Brandenburg auch Konzerte für Schüler und Jugendliche sowie mehrere Gastspielreisen, die das Orchester u.a. an die Ostsee, nach Thüringen und nach Budapest führten.

Seit dem Jahr 2002 tritt unser Verein mit dem Namen „Berlin-Brandenburgisches Sinfonieorchester e.V.“ auf, um all jene Mitglieder des Orchesters einzubeziehen, die im Berliner Umland wohnen. Darüber hinaus ist es uns zu einer wertvollen Tradition geworden, unsere Konzerte sowohl in Berlin als auch in Brandenburg aufzuführen, so beispielsweise im Dom und Konzertsaal Fürstenwalde, der Laurentiuskirche und dem Schlosstheater Rheinsberg.

Vorstand

Dietrich Köhne, Vorsitzender

Dietrich Köhne

Vorsitzender

Dr. Ulrich Sikora, stellvertretender Vorsitzender

Dr. Ulrich Sikora

Stellvertretender Vorsitzender

Martin Eifler

Martin Eifler

Schatzmeister