Mitglieder
Dirigent | Konzertmeister | ||
1. Violine | 2. Violine | ||
Viola | Violoncello | ||
Kontrabass | Flöte | ||
Oboe | Klarinette | ||
Fagott | Horn | ||
Trompete | Posaune | ||
Tuba | Pauke | ||
Schlagzeug | |||
Ehrenmitglieder | Fördernde Mitglieder |
Stand: 16.11.2023 Version: 1.6
Nächste Konzerte
Weihnachtskonzerte
9.12.2023 17.00 Uhr Emmaus-Kirche, Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin-Kreuzberg
10.12.2023 17.00 Uhr Auenkirche, Wilhelmsaue 118, 10715 Berlin-Wilmersdorf
Otto Nicolai, Weihnachts-Ouvertüre über den Choral „Vom Himmel hoch, da komm ich her“
Sergej Rachmaninov, 2. Klavierkonzert
Georges Bizet, L’Arlésienne Suiten 1 und 2
Leitung: Mariano Domingo
Solistin: Ji-Yeoun You
Download Werbekarte: BBSO_Karte_Herbst_2023
Über diesen Link können Sie die Live-Übertragung unseres Konzertes am Samstag, 9.12.2023 aus der Emmauskirche verfolgen. Wir danken unserer Solistin Ji-Yeoun You für die Übertragung auf ihrem Youtube-Chanel.
Opern- und Operetten-Gala des Berlin-Brandenburgischen Sinfonieorchesters e.V.
25.05.2024 18.00 Uhr Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“, Lebuser Mauerstraße 4, 15230 Frankfurt(Oder)
31.05.2024 20.00 Uhr Konzerthaus Berlin – Großer Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Impressionen
Geschichte
Unser Orchester ist ein Liebhaberorchester, von denen in Berlin weit über 20 wirken. Unser Anliegen ist es, die sinfonische Musik aller Epochen, Stilrichtungen und Genres zu pflegen und unterschiedliche Menschen mit ihrer Freude zur Musik im Orchester zusammenzuführen. Wir können auf eine lange Tradition zurückblicken, so gehörte bis zur Wiedervereinigung das Orchester zum Berliner Lehrerensemble „Dr. Theodor Neubauer“. Gegründet wurde das Ensemble ausschließlich von Lehrern, die sich nach dem Krieg zusammen mit einem Chor und einer Tanzgruppe zu einem Ensemble der Lehrergewerkschaft vereinten. Nach der Wiedervereinigung wurde das Lehrerensemble aufgelöst. Die Mitspieler des Orchesters beschlossen, weiterhin gemeinsam zu musizieren. Um den Status eines eingetragenen gemeinnützigen Vereins zu erlangen, wurde im Jahr 1991 die erste Satzung beschlossen; das Orchester war nun unter dem Namen „Berliner Lehrer-Sinfonieorchester“ bekannt. Die erste Leitung des Orchesters übernahm Prof. Erwin Klest bis zu seinem Tode 1956. In den Folgejahren fand sich zunächst kein Dirigent, der das Ensemble dauerhaft leiten sollte, so trennten sich die Gruppen und das Orchester löste sich zeitweise auf. Seit 1961 fand sich das Orchester unter der Leitung von Willi Niepolt wieder zusammen; in unmittelbarer Folge hat das Orchester unter der Leitung von Oberstudienrat Gerhard Plüschke (1968-1981), MD Hans Bitterlich (1981-1997), Studiendirektor Winfried Szameitat (1998-2002), Ulrich Manfred Metzger (2002-2014), Ralf Sochaczewski (2006-2008), Matthias Glander (2009-2015) sowie Chrysanthie Emmanouilidou (2014-2015) Konzerte gegeben. Seit 2015 dirigieren uns Mariano Domingo und Matthias Glander gemeinsam. Neben öffentlichen Auftritten in Berlin und Brandenburg zählen auch Konzerte für Schüler und Jugendliche sowie mehrere Gastspielreisen dazu, die das Orchester u.a. nach Budapest, Bonn, Dortmund, Wolfenbüttel und an die Ostsee führten. Seit dem Jahr 2002 tritt unser Verein unter dem Namen „Berlin-Brandenburgisches Sinfonieorchester e.V.“ auf, um all jene Mitglieder des Orchesters einzubeziehen, die im Berliner Umland wohnen. Darüber hinaus ist es zu einer wertvollen Tradition geworden, unsere Konzerte sowohl in Berlin als auch in Brandenburg aufzuführen, so beispielsweise im Dom und Konzertsaal Fürstenwalde, der Laurentiuskirche und dem Schlosstheater Rheinsberg.
Kontakt
Bei Fragen bzw. Interesse in unserem Orchester mitzuspielen, senden Sie uns gern eine E-Mail, oder besuchen Sie uns zu einer Probe: Mittwochs außerhalb der Schulferien ab 18:30 Uhr in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums, Singerstraße 8a, 10179 Berlin.
Derzeit suchen wir zur Verstärkung unserer aktuellen Spielzeit Celli, Bratschen, eine Harfe und eine Kleine Trommel. Bitte meldet Euch bei Interesse bei uns über info@bbso.de

1. Vorsitzende | Henrike Kornmilch

2. Vorsitzende | Sandra Arens

Schatzmeister | Burckhard Goethe